
Viele Filmliebhaber möchten gern ihr Heimkino selber planen. Nicht nur um teilweise an Kosten zu sparen, sondern auch um Teil der Verwirklichung eines lang ersehnten Traumes zu sein. Daher sagen wir bei uns im Kino-im-Wohnzimmer: Alles was Sie selber machen möchten und auch können, sollen Sie selbst erledigen – wir helfen dann, wenn es allein nicht mehr weiter geht. In dieser kurzen Anleitung möchten wir also ein paar Hilfestellungen geben, was man bei der eigenen Planung auf jeden Fall beachten sollte!
Falls sich aber jemand lieber aus dem Planungsstress heraus halten möchte, ganz einfach Zeit sparen möchte oder auch mit uns Hand-in-Hand zusammen arbeiten möchte, kann uns natürlich jederzeit gern kontaktieren. (kontakt@heimkino.berlin/ 030 5321 8000)
Wem lesen zu viel ist, kann sich auch gern unsere Videos zum Thema "Heimkino selber planen" anschauen. ↓
DER RAUM
Welcher Raum kommt in Frage?
Ist er groß genug, trocken, belüftbar und warm im Winter?
Gibt es Strom und Internet (Netzwerk)?
DER GRUNDRISS
Anfertigung einer Raumskizze mit Sitzplätzen, Türen, Fenster und Bildwand
Raumhöhe nicht vergessen
Handskizze genügt völlig. Oder mit einem einfachen Zeichenprogramm, dieses gibt auch kostenlos im Internet
Hier werden dann alle relevanten Dinge eingezeichnet
DIE SITZPLÄTZE
Wieviele Sitzplätze soll es geben
Bei mehr als 3 oder 4 Plätze ist meist eine zweite Sitzreihe einzuplanen, dann brauche wir ein Podest
DIE BILDGRÖSSE
Diese ist Abhängig vom Sitzabstand der ersten Reihe
Die max. Höhe und Breite der ausgewählten Bildwand bestimmt das max. Bil